SF 36 von Robbe
SF 36 von Robbe | |
---|---|
Modellart: | Vorbildähnlicher Motorsegler |
Antriebsart: | Verbrenner Elektro |
Antriebsklasse: | 3,2-6,5ccm 2T 6,5ccm 4T |
Daten | |
Spannweite: | 3000 mm |
Länge: | 1350 mm |
Fluggewicht: | 3500 g |
Flächenprofil: | FX 126 |
Flächenbelastung: | 43 g/dm² |
Aufbau | |
Fläche: | Siros |
Rumpf: | Plura |
RC-Funktionen | |
HR, SR, QR, Motor | |
Hersteller/Vertrieb | |
Hersteller: | Robbe |
Vertrieb: | nicht mehr im Handel |
Im Handel: | 1983 |
Preis: | (DM 400) 200 € |
Google-Suche |
Nach G109, Taifun und Dimona war die Scheibe SF 36 der vierte Motorsegler in GFK-Bauweise. Egon Scheibe, bekannt für seine div. Spatzen und Falken in Gemischtbauweise, beschritt mit dem kompakten 15m-Doppelsitzer SF34 "Delphin" erstmals den Weg der Kunststoffbauweise. So verwundert es nicht, das einige Bauteile dieses Seglers auch bei dem Touring-Motorsegler SF 36 Verwendung fanden. Die SF 36 war sowohl mit einem Zentralrad als auch mit einem Zweibein-Fahrwerk erhältlich. Da Scheibe selbst keine Kunststoffteile herstellen konnte, war die Firma auf einen Zuleferer angewiesen, mehrere Versuche verliefen unbefriedigend, deshalb wurde die SF 36 Produktion (ebenso wie die SF 34) immer wieder verschoben und dann eingestellt. Insgesamt wurden nur sieben SF36 hergestellt.
Robbe brachte einen Baukasten dieses Motorseglers in der Zweibein-Version heraus, welcher über einen geräumigen Plura-Fertigrumpf und geschäumte Siros-Fertigflügel verfügt. Die Flugeigenschaften sind gut und eine Elektrifizierung stellte auch mit den damaligen Antrieben kein Problem dar.
Bild | Name | Spannweite mm |
![]() |
C-Falke von Rödelmodell | 3850 |
![]() |
Grob G 109 von Roke | 4150 |
![]() |
Motorkrähe von Aero-naut | 2700 |
![]() |
Motorspatz von Hegi | 2400 |
![]() |
Super Dimona von Aero-naut | 2140 |