Akku

Aus RC-Network Wiki

"Akku" ist die gebräuchliche Kurzform von "Akkumulator" (Lateinisch für "Sammler") und bezeichnet einen wiederaufladbaren elektrisch-chemischen Energiespeicher.


Funktionsweise

Jeder Akku stellt im Grunde eine Galvanische Zelle dar, bei der elektrische Energie in chemische Energie gewandelt wird (Ladung) und umgekehrt (Entladung).


Einsatz im Modellbau

Seit Aufkommen der Funkfernsteuerungen werden Akkus in Modellen zur Bord-Stromversorgung eingesetzt. Bei Schiffsmodellen dienen sie zudem schon immer Quelle für die Antriebsenergie. Seit den 1970er Jahren gibt es Versuche, Akkus auch zum Antrieb von Flugmodellen einzusetzen, bei denen es auf hohe Leistung bei geringem Gewicht ankommt.


Seit den 1990er Jahren übertreffen Elektroantriebe im Leistungsgewicht (zumindest kurzzeitig) konventionelle Verbrennungsantriebe und haben sich als gleichberechtigte Fraktion im Modellflug etabliert.


Durch Fortschritte in der Akkutechnologie werden Elektroantriebe derzeit immer leichter und leistungsfähiger.


Technologien

Sign ni.png Nach Primärbatterien waren die in den 1960er Jahren aufkommenden NiCd-Akkuzellen die ersten Energiespeicher, die akzeptable Leistung bei geringem Gewicht bieten konnten. Immer weiter entwickelt, haben sie den Boom im Elektroflugbereich in den 1990er Jahren ausgelöst.


Als weniger umweltschädlicher Nachfolger der NiCd-Zellen haben sich gegen Ende der 1990er Jahre die NiMH-Akkus etabliert, die vergleichbare Leistung bei höherer Energiedichte bieten. Anfangs weniger Robust als NiCd-Zellen, haben sie diese inzwischen vollständig abgelöst.


Sign li.png Eine Revolution der jahrelangen stetigen Entwicklung trat ein, als belastbare Lithium-Zellen auf den Markt kamen, deren Energiedichte mehr als doppelt so hoch ist als bei herkömmlichen NiMH. Derzeit spielt sich praktisch die gesamte Entwicklung in diesem Bereich ab, und Lithium-Zellen sind dabei, die dominierende Rolle im Modellbau zu übernehmen.


Die Rasanz dieser Revolution erkennt man unter anderem daran, dass Akkus der klassischen Ni-Technik ausschließlich in normierten Größen gehandelt werden, während es bei Li-Zellen (mit Ausnahme der 16850-Becherzelle) praktisch keinerlei Standards gibt.


Nicht vergessen wollen wir den klassischen Blei-Akku, den wir heute noch als Starterbatterie im Auto kennen. Doch wie das Wort "Blei" im Name schon andeutet, sind seine Einsatzmöglichkeiten im Modellbau durch sein hohes Gewicht bzw. niedrige Energiedichte begrenzt. Seinen festen Platz hat er aber als Energiespender für elektrische Hochstartwinden, wo es, da erdgebunden, mehr auf maximalen Energieinhalt und maximale abrufbare Leistung als Energiedichte ankommt. Außerdem als Energiequelle für die Ladung der Bordakkus im Feld. (Dazu wird in der Regel der Akku eines Autos "missbraucht".)