Amazone von Lenger
Amazone von Lenger | |
---|---|
Modellart: | Thermiksegler |
Antriebsart: | opt. E-Motor |
Daten | |
Spannweite: | 3300 mm |
Länge: | 1350 mm |
Fluggewicht: | 1550 g |
Flächeninhalt: | 69 dm² |
Flächenprofil: | HQ 3.0/11 |
Flächenbelastung: | 22,5 g/dm² |
Aufbau | |
Fläche: | Rippenbauweise |
Rumpf: | Holz |
Bausatzart: | Baukasten |
RC-Funktionen | |
HR SR QR | |
Hersteller/Vertrieb | |
Hersteller: | Lenger |
Vertrieb: | Lenger |
Im Handel: | ca seit 2003 |
Google-Suche |
Die Amazone von Lenger ist ein reines Holzmodell in stabiler Verbundbauweise. Rippen und Spanten sind CNC-gefräst. Als Höhenleitwerk ist ein -V- vorgesehen. Das Modell ist primär für den Hangflug ausgelegt, es zeigt aber auch in der Thermik seine Stärken. Ein Einsatz als Elektrosegler ist ebenfalls möglich. Hierzu wurde ein spezieller Rumpfkopf entwickelt, der durch einen zweiten Kopf, in dem der E-Motor eingebaut ist, ersetzt werden kann. Ein zweiter Rumpfkopfbausatz liegt bei. (Quelle: Lenger Modellbau)
Die Elektro-Version auf dem Bild ist im Rumpf mit 2 Standard-Servos, einem Jeti-Rex mini 7, einem Regler unbekannter Art, einem 3S Lipo 2450mAh (170gr), Simprop Magic Torque (brushless), Alu Spinner mit Graupner CamProp 30-15/12-6" ausgestattet. Damit wiegt der Rumpf 1140gr. Der Flächenrundstahl wiegt 90gr und die Flächen 726gr. Somit kommt man auf ein Gesamtgewicht von 1960gr.
User Kommentar:
Ein gemütlich zu fliegender Segler, geflogen in der Elektro-Version: langer Gleitwinkel, aufgrund der kleinen Quer-Ruder gemütliches Reagieren, bei Böen und Wind auch mal längeres Drücken erforderlich. Die Ruder des großen V-Leitwerks sind groß ausgefallen - bei eingestelltem großem Ausschlag reagiert die Amazone entsprechend! Der Gleitwinkel ist herrlich/gigantisch, ohne Brems-/Störklappen sollte man sich schon eine größere Wiese aussuchen. Für Anfänger bei Windstille meiner Meinung nach auch geeignet.
Mit der vorgenannten Ausstattung sind ohne Thermik Flugzeiten >30min ohne Probleme machbar.
Aufgrund der großen Spannweite mit relativ schmalen Kiefernholmen sollten auch einfache Kunstflugfiguren vermieden werden, bei einem zum Ende etwas stärker gezogenen Looping, bekam eine meiner Flächen einen Bruch um danach mit angelegten Ohren 10m tiefer den Boden zu küssen. Bis auf ein paar Spanten im Rumpf wurde das recht gut überstanden. Die Ersatzflächen sind da, die Holme werde ich mit Rovings verstärken und Störklappen einbauen. Fortsetzung folgt! --Guckux 13:31, 1. Okt. 2009 (CEST)
Bild | Name | Spannweite mm |
![]() |
Bird of Time | 3000 |
![]() |
Dragonfly Pro von Valenta | 3450 |
![]() |
Elegant von Staufenbiel | 2700 |
![]() |
Epsilon von Staufenbiel | 3500 |
![]() |
EuroMaster von Tangent | 3700 |
![]() |
Graphite von FVK | 3450 |
![]() |
Last Down XXL von Staufenbiel | 3200 |
![]() |
Mistral F3J von FVK | 3400 |
![]() |
Rival von FVK | 2800 |
- Weblinks