Robbe Fernsteuersender Übersicht
Hier findet man eine Sammlung von robbe und Futaba Fernsteuerungen, welche es im Laufe der Jahre mal gegeben hat.
Ka - Fu 59 / I
1961 Einkanalanlage wahrscheinlich von Fa. Klemm
Ka - Fu 59 / II
1961 Einkanalanlage wahrscheinlich von Fa. Klemm
maroton / eroton
1961 Einkanalanlage für Auto / Boot mit geringerer Reichweite, Sender mit 9 V Batterie, Empfänger benötigte noch verschiedene Spannungen
telecont S 1
1962 Dreikanalsender
telecont S 2
1963 9-Kanalsender
telecont S 3
1963 5-Kanalsender
DPB - Serie digitial proportional
1972 - 2-Kanalsender FP-T2B mit Kreuzknüppel - erinnert an einen Ein-Hand-Sender. Mit Empfänger und Servo DM 325.- Andere Senderserien heißen DP 2/1, DP 3/2, DP 4/3 und DP 5/4 (DM 1078.-).
robbe FP T4
1972 - aus der "Digital Proportional" Serie - Robbe-Sender 4 Kanal ca DM 1000.- (€ 500.-)
DPB - Serie digitial proportional
1973 - 6-Kanalsender DP6/4. Mit Empfänger und 4 Servos DM 1099.- zzgl. Akku - 1973 in Anzeigen, 1975 nochmals? auf der Nürnberger Messe als "Neuheut"?
Starkombi 4
1973 - Typenbezeichnung FP-TK4, 4-Kanalsender mit Dreh-Kreuzknüppel, Der Kreuzknüppel war mit einem Drehknopf ausgerüstet. Dadurch 3 Steuerfunktionen für Heli (Taumelscheibe und Heckrotor) in einer Hand, Gashebel seitliich am Gehäuse und mit dem linken Zeigefinger bedient. Mit Empfänger und 3 Servos DM 849.- (zzgl. Akku)
DD 2/2
1975 - Sender mit Drehknopfaggregat
Futaba T4FN
Futaba-Sender
Terra
1976 - Auf 8 Kanäle ausbaufähiger 4-Kanalsender für den 27MHz und 35MHz AM Bereich. Auch um Dual-Rate erweiterbar.
Luna
1976 - 4 Kanalsender, erweiterbar auf 8, im 35 und 40 MHz AM- und FM-Band. Dual-Rate incl. TOP-Sender.
Kompakt
1977 auf den Markt gekommen die Kompakt für 2 Steuerfunktionen und drehbaren Steuerknüppeln.
mars
1978 - kleinste Basis-Ausfürhung mit 2 Kanälen! Auch mit 4Kanälen und ausbaufähig auf 8 Kanäle. HF-Modultechnik im 27, 35 und 40MHz FM Band. Auch die Empfänger waren mit austauschbaren HF-Modulen versehen! Für die promars und mars Serie erschien 1983 auch ein UHF-Set für die Umrüstung auf 434MHz.
mars rex
1978 - 8-Kanal-TOP-Sender. Modultechnik für das 27, 35 und 40MHz FM-Band. elektronische Trimmung, Mischer, Dual-Rate "selbstverständlich".
economic
ab 1978 auf dem Markt, 2 - 4 Kanal Sender, AM für 27 und 40 Mhz, verschiedenfarbige Gehäuse (Grau / schwarz), 4 Kanal sender mit Kreuzküppeln oder alternativ mit Einzelknüppeln und Zusatzhebeln
race PSW 3
1979 für die Car-Fahrer auf den Markt gekommen
eco FM
1980 auf den Markt gekommen , 2 bis 4 Kanäle, sehr kompakt für 3 Frequenzbänder. Ab 1983 Variante eco FM 2 + 2 mit gelber Senderbeschriftung und Servo - Reverse mittels Steckverbinder im Sender
terra top
1981 für FMSS 27/35 und 40MHz HF-Modul-Technik. 4 Kanal-Sender ausbaufähig auf 8 Kanäle. Modulausbau mit Helimodul und Universalmodul aus der Supra-Serie ebenso möglich wie mit den Modulen aus der Promars-Serie.
1986 auch für PCMS Technik,
promars
1982 - Sender mit 6 Optionsplätzen für 8 Bausteine. DM 698 dazu erhältlich: Multiswitch - System für 6 Schaltfunktionen (aus einem Prop - Kanal) 1983 brachte robbe für dieses Anlagensystem ein sogenanntes multi-prop-System heraus, welches es ermöglichte, aus einem Prop - Kanal 7 Servos proportional nur leicht verzögert anzusteuern. Erforderlich hierzu auch ein multi-decoder.
pro mars rex
1982 - 8-Kanal-Sender im Metallgehäuse. Programmierbar, Mischer, Memory-Modul, freie Funktionen - alles incl. Mit Optionsmodulen um Akrobatik, Heli und Universal erweiterbar. DM 1398
Compact2
1983 auf den Markt gekommen die Compact2 für 2 Steuerfunktionen nur DM 175.
Super-race
1983 für die Car-Fahrer auf den Markt gekommen mit ergonomisch günstigen Handgriff und Drehknopf, wie auch PSW, Servo-Revers, ATV-Lenkung für DM 349.
Monza FMS
1983 für die Car-Fahrer auf den Markt gekommen, Servo-Revers, variable Rate, ATV-Lenkung, Spezialdrossel, elektronische Trimmung für Neutralstellung, ATV-Gas/-Bremse und Bremsweg-Regler. "Monza FMS 27 2/7/1 für DM 598"
Starion
1983 auf den Markt gekommen mit Servo-Reverse, HF-Modultechnik für 3 Frequenzbänder. Preis DM 359.
Colt FMS
1983 / 84 für die Car-Fahrer auf den Markt gekommen, erste Colt - Anlage
supra FMSS
1984
Colt Junior
1985 für die Car-Fahrer auf den Markt gekommen, AM - Colt Anlage
CM-Rex
1986 robbe-ComputerSystem, 2 zeiliges LC-Display "Grafikfähig". 5 Modellspeicherplätze. 35MHz und 40/41MHz PPM/PCM System. Ausbaufähig vom Trimmermodul (externer Mischregler) über Meßkabel bis zum Multinaut-Modul.
CM Basic
1987
FC-28 V3
1989
Attack 4
1989
F-16
1989 erschienen, 8 Kanal Anlage mit separaten Trimmpotis in den Kreuzknüppeln
Compact 2 BEC
1989 Verbesserte Compact 2, 2 Kanal-Sender im 27MHz/40MHz AM. Empfänger mit BEC.
Colt 2 BEC
1989 2 Kanal-Sender Pistolensender. Empfänger mit BEC.
CX 400
1989 Mittelklasse angesiedeltes Modell. Die Basis mit 4 Kanälen auf 8 Kanäle ausbaubar, HF-Modul mit 27MHz, 35MHz und 40MHz. Spezialisierungsfähig durch Extension Softmodul für Flug-, Heli- und Schiffsmodelle. PPM und PCM2-Betrieb. DM 449.- / € 225.-
CX 480
1989 Spitzenklassenmodell mit LC-Display. Die Programmwahl erfolgte über direkte Eingabe oder Code-Wahl. 3 Modellspeicher um via Modul um weitere 3 oder 12 Speicherplätze erweiterbar. Die Basis mit 4 Kanälen auf 8 Kanäle ausbaubar, HF-Modul mit 27MHz, 35MHz und 40MHz. PPM und PCM2-Betrieb. DM 749.- / € 375.-
FC-18
1989 - Futaba/robbe, verschiedene Versionen ohne oder mit steckbarem HF Modul (letztere als PLUS gelabelt) und Software Varianten V1 bis V3 (1993)
F-14
1990: Die Robbe/Futaba Zusammenarbeit ergab die F-14, ein 4 Kanal-Sender aufrüstbar mit Ausbaumodulen auf 7 Kanäle ohne HF-Modul im 35MHz und 40MHz. Ausbaumodule waren Proportionalkanal, Schaltkanal, 1- und 2-Wege-Mischer und Dual-Rate. Basis DM 333.- / € 168. Mittels Multi- Option bis zu drei Multiswitch Encoder nutzbar, anfangs Multiswitch 8, später Multiswitch 16 und Multiprop 8 Module erhältlich.
Ab ca. 1996 auf maximal 8 Kanäle ausbaubar, die bis zu drei Multiprop- / Multiswich- Module werden direkt angeschlossen, dadurch besonders interessant für Schiffsmodellbauer.
Megatech Junior
1990/91 2 Kanal AM - Coltanlage
FC-15
1991 Einsteigerset, erhältlich im 35MHz, 40MHz und 72MHz Band. Der Basissender hat 4 Kanäle, PPM und PCM und ist ausbaufähig auf 8 Kanäle. Mischfunktionen für Flächen- und Heli-Modelle enthalten. DM 579.- / € 290.-
FF-7
1991 7-Kanalsender, programmierbar, 4 Modellspeicher. Vollausgebaut mit PCM-Empfänger für DM 1099.- / € 550.-
FC-16
1992 Computerfernsteuerung für den Anspruchsvollen. Speicherausbau über das nachrüstbare CAMPac-Modellspeichersystem möglich mit 100 Speichern pro CAMPac. Programmierung über ein LC-Display, PPM und PCM als Standard im FM-Bereich. Kompatibel zu den Funktionsmodulen der F-Serie (Mixer, Drehregler etc.). Das Basisgerät mit 2 Modellspeichern, Empfänger und Servo für DM 555 / € 265.
Derzeit (2014) in der "Boat & Truck" - Version wieder auf dem Markt
FC-18 Junior
1992 CAMPac-System, Modellnamen im Modellspeicher, PPM und PCM Funktionalität. DM 998 / € 499.
FX-18
FX-30
2008 Moderne Computerfernsteuerung in Pultsenderausführung, Speicherung der Modelldaten auf internem Speicher oder auf auswechselbaren SD-Karten (wie sie auch in Digitalkameras verwendet werden), frei konfigurierbare Geberzuordnung auf alle Kanäle, frei einstellbare Mischer, HF Module auswechselbar, PPM und Futaba PCM G3 Funktionalität im MHz Bereich. 2,4 GHz Ausstattung verfügbar.
Preis € 650 (Stand 11/2011, ohne HF Ausstattung).
PCM 1024 9Z
Der Sender PCM 1024 9Z, in der Presse auch gerne als "Mega Sender" genannt, erhältlich von 1993-2006, soll denen von allen anderen Herstellern an Qualität und Software überlegen gewesen sein. Seinen stolzen Preis von damals 2800 DM zu bezahlen waren vermutlich nur relativ wenige Leute bereit. Basierend auf seinen Eigenschaften findet man diesen Sender teilweise heute noch in Betrieb.
Das Handbuch ist bisher noch immer im Futaba-Forum zu finden: [Futaba-9Z-DE.pdf]
- Detailfotos
- Weblinks