Erwin von PCM
Erwin von PCM | |
---|---|
Modellart: | Allround- Segelflugmodell |
Daten | |
Spannweite: | 2000 mm |
Länge: | mm |
Fluggewicht: | 1300 g |
Flächenprofil: | HQW/1,5/7mod gestrakt |
Streckung: | 13,54 |
Aufbau | |
Fläche: | CFK/GFK |
Rumpf: | CFK/GFK |
Bausatzart: | ARF |
RC-Funktionen | |
HR, SR, QR, WK | |
Hersteller/Vertrieb | |
Hersteller: | PCM |
Vertrieb: | [PCM] |
Google-Suche |
PCM schreibt zum Erwin:
Ein guter Freund braucht einen "richtigen" Namen!
Das Einsatzgebiet von Erwin erstreckt sich vom sanften Thermikflug über Hang- und Kunstflug bis hin zum radikalen Dynamic Soaring.
Es gibt Erwin neben der Normalversion auch in der speziell verstärkten "DSS"-Version. Die DSspezial-Version ist steifer und schwerer und in erster Linie für das DS-Fliegen konzipiert.
Die normale Ausführung ist für den Allround-Einsatz geeignet, also Thermik- und Hangflug sowie Dynamic Soaring für Einsteiger.
Detailbeschreibung:
- geschlossene Rumpfkeule für hohe Festigkeit
- doppelte Flächensteckung möglich (2 Stähle)
- Ballastmöglichkeit
- vorgefertigte Ruderspaltabdeckungen und Hutzen für die Anlenkung.
- Servoabdeckungen aus CFK.
- einfache Höhenruder-Anlenkung
- Das V-Leitwerk wird in einem Teil hergestellt.
- Schraublöcher und Gewinde für die Befestigung des Leitwerks am Rumpf sind bereits vorgefertigt.
- Zweiteiliger Rumpf mit passfertiger Steckung. Die EWD ist dadurch voreingestellt.
- Kleinteile-Set (im Bausatz enthalten)
Bauweise:
- Rumpf
- CFK/GFK, mit CFK Rovings verstärkt
- Tragfläche
- In der Mitte geteilte Tragfläche --> kleines Paket passt auf jede Auto-Hutablage und in jeden größeren Rucksack
- CFK/GFK Schalenkonstruktion ohne Stützstoff. Da kein Stützstoff verwendet wird, kann die Oberfläche nicht eingedrückt werden.
- CFK-Holmgurte / GFK-Schlauch als Holmsteg
- Elliptische Auftriebsverteilung
- Sichelrandbögen
- HQW/1,5/7 Strak reagiert sehr gut auf Wölbung
- V-Leitwerk
- CFK Schalenkonstruktion ohne Stützstoff
- CFK-Holmgurte / GFK-Schlauch als Holmsteg
Vorfertigungsgrad:
- Sämtliche Ruder sind ausgeschnitten und mit Silikonscharnieren angeschlagen
- Tragfläche in der Mitte geteilt
- Öffnung für Ballastmöglichkeit vorbereitet
- Die Servoöffnungen in der Tragfläche sind ausgeschnitten, Abdeckungen liegen bei
- Die Verschraubung für das Höhenleitwerk ist vorgefertigt.
- Eine Bauanleitung liegt bei.
Bild | Name | Spannweite mm |
![]() |
Blade 1.9 von XModels | 1900 |
![]() |
Espadita von Euromodell | 1993 |
![]() |
Espresso von Valenta | 2050 |
![]() |
Opus V von PAF | 1900 |
![]() |
Pace DS von Lesky Composite | 2030 |
![]() |
Spider von Mibo | 2060 |
![]() |
Starling Pro von ED-Modellbau | 2000 |
![]() |
Whisper von XModels | 2040 |
- Weblinks