Blue Phoenix von Höllein
Blue Phoenix von Höllein | |
---|---|
Modellart: | Thermiksegler |
Daten | |
Spannweite: | 1990 mm |
Länge: | 1040 mm |
Fluggewicht: | 730 g |
Flächeninhalt: | 38,6 dm² |
Flächenprofil: | E-205 Mod |
Flächenbelastung: | 19 g/dm² |
Aufbau | |
Fläche: | Rippenbauweise |
Rumpf: | Holz |
RC-Funktionen | |
SR, HR | |
Hersteller/Vertrieb | |
Hersteller: | Hobbyträ |
Vertrieb: | früher Höllein, aktuell bei Hobbyträ |
Im Handel: | seit 1989 |
Google-Suche |
Der Blue Phoenix von Höllein ist ein zweiachs-Thermiksegler in klassischer Holzbauweise und wurde im Baukasten mit CNC-gefrästen Holzteilen geliefert. Das Modell ist ein Klassiker, den Höllein von 1989 bis zum Jahr 2013 im Programm hatte.
Der eher gemütlich fliegende Blue Phoenix ist ausgesprochen anfängertauglich, zeigt aber dennoch ansprechende Thermikleistungen.
Häufiger als die reine Seglerversion sieht man die Elektroversion des Blue Phoenix.
Höllein schreibt zum Blue Phoenix:
Blue Phoenix ist unser dienstältestes Importmodell (seit 1989 der Megaseller im Höllein-Programm). Durch permanente Produktpflege haben wir erreicht, daß sich unsere BLUE PHOENIX sehr erfolgreich in einem Markt behauptet, der nur scheinbar von Ready-to-Fly Fertigmodellen aus Fernost besetzt ist.
Doch nun zum Baukasten unserer BLUE PHOENIX: Der Supersegler aus Schweden verbindet einfachste Bauweise und gute Holzqualität mit hervorragenden Thermikflugleistungen. Alle Bauteile sind fertig ausgestanzt. Alle Kleinteile und ein kompletter RC - Beschlagsatz sind im Lieferumfang und im Preis enthalten. Der Flügel mit gerader Unterseite ist dank profilgefräster Nasen- und Endleisten schnell zu bauen. Die Leitwerke werden in ebener Diagonal-Gitterbauweise erstellt. Wir empfehlen ORACOVER als Bespannmaterial. Durch den robusten Aufbau und die (fahrradfreundlich) geteilten Flächen ist unsere Phoenix zum vielgekauften Modell in Schulen, Werkkursen und Vereinen geworden, wo sie auch häufig zur Anfängerschulung eingesetzt wird.
Die AUSFÜHRLICHE DEUTSCHE BAUANLEITUNG mit vielen Tips zum Bau und Einfliegen, der große 1:1-Bauplan und der 1:1-Umbauplan Elektro sind ganz auf den Anfänger zugeschnitten. Natürlich passen neben der Elektroflugausrüstung auch noch Standardservos und Standardempfänger in den geräumigen Rumpf.
Der Bausatz ist beim Hersteller Hobbyträ noch immer erhältlich und passt auch in das Reglement RES: 2m Spw, Holzbauweise, ohne Querruder.
Bild | Name | Spannweite mm |
![]() |
Amigo II von Graupner | 2000 |
![]() |
Amigo III von Graupner | 2000 |
![]() |
Callistic von AFF-CNC | 1900 |
![]() |
Libelle von Höllein | 1770 |
![]() |
Libelle Evo von Höllein | 1770 |
![]() |
Miles von Fineworx | 2000 |
![]() |
Return 2000 von Höllein | 2000 |
Bild | Name | Spannweite mm |
![]() |
Climaxx von Höllein | 2450 |
![]() |
Climaxx Compact von Höllein | 2000 |
![]() |
Cumulus XXL von Graupner | 2250 |
![]() |
Helios von Ostflieger | 2000 |
![]() |
Pulsar von Girmodell | 2000 |
![]() |
Sprite Thermik von FVK | 2000 |
![]() |
Super Fips von CHK | 2000 |
- Weblinks
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/371366 - RCN Baubericht Höllein Blue Phoenix von einem Balsa Anfänger