Aerofly von Aero-naut
Aerofly von Aero-naut | |
---|---|
Modellart: | Historischer Elektrosegler |
Antriebsart: | Elektro |
Daten | |
Spannweite: | 2550 mm |
Länge: | 1095 mm |
Fluggewicht: | 1650 g |
Aufbau | |
Fläche: | Rippenbauweise |
Rumpf: | Holz, zusätzlich GFK |
Bausatzart: | Baukasten |
RC-Funktionen | |
HR, SR, Motor | |
Hersteller/Vertrieb | |
Hersteller: | Aero-naut |
Im Handel: | 1980-(aktuell) |
Google-Suche |
Die Aerofly von Aero-naut ist die motorisierte Version des preisgekrönten Seglers Stratos, dem "Modell des Jahres" 1983. Das Modell gehöhrt zu den Urahnen heutiger Elektrosegler zusammen mit den Legenden E1, Hi-Fly, Mosquito, Edelweiss und Primus. Anders als diese wird die Aerofly (Stand 2020) weiterhin produziert. Der Antrieb erfolgte durch eine starre Druckluftschraube im Direktantrieb, was teure Getriebe und die damals übliche Fernwelle einsparte. Andererseits war natürlich durch diese Anordnung die Luftschraubengrösse und damit der Wirkungsgrad limitiert: beim Holzrumpf auf 7", beim GFK-Rumpf mit Tricks noch 6.5". Der GFK-Rumpf war ein zusätzliches "Tuningteil", es gabt keinen "GFK-Aerofly". Allerdings war der Flächensatz für Aerofly und Stratos einzeln erhältlich, ebenso Haube und Plan, so muß nur noch das Höhenleitwerk selbst gebaut werden. Mit dem Aero-Master hatte aero-naut ein weiterentwickeltes Modell im Programm.
Bild | Name | Spannweite mm |
![]() |
E1 von Multiplex | 2300 |
Edelweiss von Robbe | 2300 | |
![]() |
Hi-Fly von Graupner | 2300 |
![]() |
Primus von Carrera | 2600 |
Mosquito von Graupner | 2500 |
- Weblinks