Carrera-Freiflugmodelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RC-Network Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(typo)
Zeile 61: Zeile 61:
Bild:Miro Baukasten.jpg|Karton des "Miro"
Bild:Miro Baukasten.jpg|Karton des "Miro"
Bild:Carrerapropellerset.jpg|Antriebs-Set
Bild:Carrerapropellerset.jpg|Antriebs-Set
Bild:Carrera DAX-1.jpg|"Dax" im Rohbau mir Motoraufsatz
Bild:Carrera DAX-1.jpg|"Dax" im Rohbau mit Motoraufsatz
</gallery>
</gallery>
----
----

Version vom 19. März 2017, 19:56 Uhr

Carrera-Freiflugmodelle
Der "Dax" -- 2010 als RC-Modell gebaut
Modellart: Freiflug-HLG
Daten
Spannweite: siehe Text mm
Länge: mm
Aufbau
Fläche: Jedelsky oder Rippenbauweise
Rumpf: ABS mit Holzleiste
Bausatzart: Baukasten
Hersteller/Vertrieb
Hersteller: Carrera
Vertrieb: Fachhandel
Im Handel: 1975-1985
Google-Suche

Genau genommen beginnt die Geschichte der Carrera-Modellflugzeuge mit einem elektrisch betriebenen Spielzeugflieger namens Planet (85cm). Immerhin hatte dieses Modellchen schon eine Ladestation dabei, die mit normalen Haushaltsbatterien betrieben wurde.

In der Anfangszeit der "richtigen" Modelle gab es drei simple Balsagleiter names Wesp (80cm), Strax (90cm) und Miro (110cm) - alle drei ähnlich dem bekannten "Fan" von Graupner.

Abgerundet wurde die Palette der Freiflieger allerdings schon durch den wettbewerbstauglichen Fit (170cm), der bereits über alle Finessen späterer Carrera-Modelle verfügte. Beim Rippenflügel des Fit kam das Freiflug-Profil Benedek B-8356b zum Einsatz.

Etwa 1977, als Carrera für die RC-Modelle den Ferran-Rumpf einführte, wurden auch Wesp und Miro gründlich überarbeitet und sahen nun folgendermassen aus:

Alle auf einen Blick

Lediglich beim Fit wurde der Holzrumpf beibehalten.

Alle anderen hatten Rumpfhalbschalen aus ABS, vorbereitet zur Aufnahme einer Kurvensteuerung, einer Zeitschaltuhr für die Thermikbremse und (wahlweise) eines Antriebsakkus. Die Trennlinien für die entsprechenden Deckel sind in der linken Halbschale eingeprägt.

Jedelsky-Flächen, Brettchenleitwerk und eine Vielzahl von Kleinteilen für Thermikbremse und Kurvensteuerung gehörten zum Standard. Wesp hatte nun 100cm Spannweite, Miro schon 135cm. Zur Abrundung kam nun noch der Dax hinzu, der eine Spannweite von 150cm hat.

Lediglich Strax bekam einen Rippenflügel mit 135cm Spannweite und ein sehr dünnes Clark Y.

Für alle diese Modelle war ein elektrischer Motoraufsatz erhältlich, der dann allerdings den Einsatz einer Spezial-Zeitschaltuhr erforderlich machte. Diese schaltet sowohl Motorlaufzeit als auch Gleitzeit (Thermikbremse).

Sollte man heute noch ein Modell dieser Marke bekommen, so ist, dank des Einbauraumes für Akku und Zeitschaltuhr, eine mühelose Umrüstung zum RC-Modell möglich. Ein besonderer Spaß an nahezu aufwindfreien Tagen.