Speed-Motoren

Aus RC-Network Wiki
Bürstenmotor Speed 400 (Bild: Hepf)

Speed ist eine Bezeichnung für eine Serie von Bürstenmotoren, die erstmalig von der Firma Graupner für Antriebszwecke im Modellbau angeboten wurden.

Ursprünglich (und z.T. auch heute noch) handelt es sich dabei um Industriemotoren der Fa. Mabuchi, die z.B. in Haushaltsgeräten und Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.

Das Konzept war so erfolgreich, dass sich die Bezeichnung "Speed" für Motore dieser Konstruktion in kurzer Zeit auch bei anderen Anbietern durchgesetzt hat. Auch das Bezeichnungsschema wurde übernommen.

Bezeichnungsschema

Zahl

Die Zahl hinter dem Namen "Speed" steht für die aufgerundete Gehäuselänge (in mm).

Nennspannung

Die Nennspannung (früher in Schritten von 1,2 V angegeben, entsprechend der Nennspannung einer Nixx-Akkuzelle, heute zunehmend an Lixx-Nennspannung angepasst) gibt die Spannung an, bei der ein solcher Motor sicher und dauerhaft betrieben werden kann. Es ist kein Geheimnis, dass Speed-Motoren oft weit oberhalb ihrer Nennspannung betrieben werden, allerdings werden sie dadurch zu Verschleißteilen.

BB

BB steht für "Ball Bearing", zu deutsch Kugellager. Kugelgelagerte Motoren haben gegenüber Motoren mit Wälzlagern einen etwas besseren Wirkungsgrad, dadurch geringere Verlustleistung und können deshalb stärker belastet werden.

Turbo

Die Bezeichnung "Turbo" kennzeichnet Motoren mit fünfteiligem Anker. Diese Motoren haben ein höheres Drehmoment.

race

Motoren mit dem Zusatz "race" haben einen verstärkten Aufbau (insbesondere des Rotors), einen verringerten Innenwiderstand und sind meist mit einem zusätzlichen Lüfter versehen. Dadurch ist die (insbesondere kurzzeitige) Leistungsaufnahme deutlich höher als bei anderen Typen.

eco

"eco"-Typen haben ihren maximalen Wirkungsgrad bei niedrigeren Drehzahlen als ihre Kollegen und eignen sich dadurch besser für Direktantriebe. Allerdings ist auch die Maximalleistung deutlich geringer.

Neodym

Diese Typen haben hochwertige Neodym-Magnete. Der dadurch höhere Wirkungsgrad verringert gleichzeitig die Leistungsverluste.


Eigenschaften

Speed-Motoren eignen sich insbesondere für preiswerte Antriebskonfigurationen. Es sind Gleichspannungsmotoren, die mit einfachen Reglern auskommen.

Ein Nachteil dieser Motoren ist ihre geringe Lebensdauer. Obwohl es Bürstenmotoren sind, kann man zumindest bei den einfacheren Typen die Bürsten nicht wechseln.

Ein weiterer Nachteil ist der geringe Wirkungsgrad, der selbst bei optimaler Antriebskonfiguration meist unter 70% liegt. Die dadurch bedingte hohe Verlustleistung begrenzt automatisch die Dauerleistung, wenn man Überhitzung vermeiden will.

Ein dritter Nachteil, den diese Motoren allerdings mit allen Innenläufern gemeinsam haben, ist die geringe Ankerzahl, die wegen des dadurch bedingten geringen Drehmoments hohe Drehzahlen erforderlich macht, um einen vertretbaren Wirkungsgrad zu erhalten. Für den wirkungsvollen Einsatz benötigen diese Motoren eigentlich ein Untersetzungsgetriebe. Das allerdings macht den Preisvorteil wieder zunichte.

In Einsteigermodellen, kleinen Modellen und Modellen, die nur gelegentlich eingesetzt werden, trifft man diese Motoren immer noch häufig an. Der Preisverfall bei Brushless-Motoren und vor allem bei den dafür erforderlichen Drehstromreglern läßt diese Typen allerdings langsam verschwinden. Auch Einsteiger-Sets werden zunehmend mit (Entschuldigung) "richtigen" Motoren ausgeliefert.

In kleinen Flugmodellen haben diese Motoren durchaus weiterhin ihre Berechtigung. Auch im Bereich der Cars und Boote sind sie zweifellos beliebt, zumal sie durch simples Umpolen eine wirkungsvolle Bremse liefern, die sich mit BL-Motoren so nicht darstellen läßt.


Typen

Bei den technischen Daten zur Leistung ist besonders zu beachten, dass sie stark typabhängig sind ("eco" und "race" haben völlig unterschiedliche Charakteristiken) und dass es Maximalwerte eigentlich nicht gibt. Die angegebenen Werte für die Nennleistung gelten je nach Typ für den Betrieb bei optimalen Bedingungen, also z.B. ausreichender Kühlung. Die angegebenen Maximalwerte können nur geschätzt werden und gelten jeweils nur für wenige Sekunden, andernfalls würden sie den Motor zerstören. Verbindlich sind immer die Angaben des Herstellers.


Speed 280

Der Speed 280 war eine Zeitlang der einzig brauchbare Antrieb für Slow-und Parkflyer. Die spezifische Leistung von 0,6-1,5 Watt/Gramm kann sich durchaus mit den größeren Typen messen, zumal, wenn der Motor weit ausserhalb der Spezifikation betrieben wird.

Gehäuselänge: 30,5 mm

Durchmesser: 23,8 mm

Gewicht: ca. 40g

Nennspannung: 6V

Nennstrom: 2-2,4A

Nennleistung: 12-15W

Max. Leistung: 24-42W


Speed 400

Der Speed 400 hat eine eigene Klasse von Modellflugzeugen begründet und treibt auch heute noch eine Unzahl von Parkflyern an. Speziell die Niedervolt-Versionen 4,8V und 6V werden gerne für schnelle, kleine Modelle verwendet, auch wenn ihnen dort bei oftmals mehr als 7V Antriebsspannung nur eine kurze Lebensdauer beschert ist.

Gehäuselänge: 37,8 mm

Durchmesser: 27,7 mm

Gewicht: ca. 73g

Nennspannung: 4,8-7,2V

Nennstrom: 3-7A

Nennleistung: 24-35W

Max. Leistung: 70-100W

Speed 480

Der Speed 480 ist nur unwesentlich schwerer als der Speed 400 und ist daher auch heute noch sehr beliebt zum Antrieb von schnellen, kleinen Fun-Modellen. In der spezifischen Leistung werden die 480er von keiner anderen Klasse übertroffen.

Gehäuselänge: 47,3 mm

Durchmesser: 29,3 mm

Gewicht: ca. 105g

Nennspannung: 7,2V

Nennstrom: 5-11A

Nennleistung: 40-80W

Max. Leistung: 110-210W


Speed 500

Der Speed 500 hat sich vor allem im Car-Bereich etabliert, wo er z.B. für 1:12 Modelle den Standardantrieb darstellt.

Gehäuselänge: 50 mm

Durchmesser: 36 mm

Gewicht: ca. 160-190g

Nennspannung: 7,2-8,4V

Nennstrom: 7-18A

Nennleistung: 60-150W

Max. Leistung: 190-330W


Speed 600

hier ein Speed 600BB mit Getriebe 2,8:1

Der Speed 600 war eine Zeitlang ein beliebter Antrieb für Elektrosegler und kleinere Trainermodelle, ist dort aber heute weitgehend von BL-Motoren verdrängt worden.

Gehäuselänge: 57 mm

Durchmesser: 36-37 mm

Gewicht: ca. 195-235g

Nennspannung: 7,2-12V

Nennstrom: 7-18A

Nennleistung: 60-130W

Max. Leistung: 180-460W


Speed 700

Der größte Speed-Typ, der weite Verbreitung gefunden hat. Einst ein vergleichsweise preiswerter Power-Antrieb für Hotliner und auch in Rennbooten beliebt. Kann aber in der spezifischen Leistung mit BL-Motoren in der gleichen Gewichtsklasse bei weitem nicht mithalten.

Gehäuselänge: 67 mm

Durchmesser: 43-46 mm

Gewicht: ca. 320-380g

Nennspannung: 8,4-12V

Nennstrom: 12-18A

Nennleistung: 120-170W

Max. Leistung: 260-580W